Strategien zur Förderung von Engagement, Loyalität und lebenslangem Wert der Mitglieder

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Community-Webinar von ARC XP zusammen, das in Zusammenarbeit mit Viafoura veranstaltet wurde und in dem Branchenführer über Strategien zur Umwandlung von Zielgruppen in loyale, engagierte Communities diskutierten.
Von Zielgruppen zu Gemeinschaften: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar 2025 von ARC XP
In einer Medienlandschaft, die von Fragmentierung und rückläufigen traditionellen Traffic-Quellen geprägt ist, definieren die Verlage die Einbindung des Publikums neu und betonen die dringende Notwendigkeit, von einem passiven Publikum zu aktiven, loyalen Gemeinschaften überzugehen. Mark Zohar, Präsident und CEO von Viafoura, präsentierte umsetzbare Strategien und datengestützte Erkenntnisse darüber, wie Verlage das Engagement, die Loyalität und den Umsatz steigern können, indem sie die Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Hier ist, was herausstach.
Das Gebot der Eigenverantwortung für Ihr Publikum
Das Webinar unterstrich eine entscheidende Herausforderung: Die Publikumsgewinnung steht unter Druck. Der Traffic über soziale Netzwerke, einst ein zuverlässiger Faktor, ist bei vielen Verlagen um mehr als 50 % eingebrochen. Die Abschaffung von Cookies von Drittanbietern, Googles generative KI-Übersichten und der Aufstieg alternativer Plattformen wie Podcasts und Substack führen zu einer weiteren Fragmentierung des Medienkonsums. Diese Trends zwingen die Verlage dazu, sich auf direkte, eigene Beziehungen zu konzentrieren.
Die Daten von Viafoura zeigen, dass Community-Mitglieder – Nutzer, die sich durch Kommentare, Fragen und Antworten oder Chats aktiv beteiligen – weitaus wertvoller sind als anonyme Besucher. Sie generieren 5x mehr Umsatz, verbringen deutlich mehr Zeit auf der Website und haben eine 31% höhere Wahrscheinlichkeit, ein Abonnement abzuschließen. Durch die Förderung von direktem Traffic und die Verringerung der Abhängigkeit von Drittanbieter-Plattformen können Verlage ein nachhaltiges, loyales Publikum aufbauen, das langfristiges Wachstum fördert.
Community als Motor für Engagement und Umsatz
Beim Engagement in der Community geht es nicht nur um Verbindungen – es ist ein messbarer Geschäftsfaktor. Die Plattform von Viafoura, die in ARC XP integriert ist, ermöglicht es Verlagen, gelegentliche Besucher in aktive Teilnehmer zu verwandeln. Funktionen wie Artikelkommentare, Live-Fragen und Antworten, Umfragen und Community-Chats schaffen partizipative Erlebnisse, die den Erwartungen eines modernen Publikums entsprechen. Diese Tools liefern Ergebnisse: Community-Mitglieder verdoppeln die Registrierungsraten, reduzieren die Abwanderung um das 2,5-fache und tragen zu 30-40% der monatlichen Registrierungen für die Kunden von Viafoura bei.
Der Erfolg des Toronto Star veranschaulicht diese Wirkung. Nach anfänglichem Zögern entschied sich der Verlag für die Community, indem er die Tools von Viafoura auf seiner gesamten Website integrierte, darunter Umfragen, AMAs (Ask Me Anything) und native App-Funktionen. Im Laufe von 12-14 Monaten konnte das Unternehmen von einem geringen Engagement zu branchenführenden Werten übergehen, wobei die Community zu einem deutlichen Anstieg der Verweildauer auf der Seite, der Seitenaufrufe und der Abonnements führte. Die Redaktionsteams beteiligen sich nun aktiv und integrieren die Community in Newsletter, mobile Strategien und Abonnementtrichter.
Brückenschlag zwischen Broadcast und Digital durch Community
Für Verlage, die ihre Wurzeln im Rundfunk haben, ist die Community eine wichtige Brücke zum digitalen Publikum. GB News, ein schnell wachsender britischer Fernsehsender, hat eine „Have Your Say“-Seite eingerichtet, die live gestreamte Sendungen mit Echtzeit-Interaktion mit der Community verbindet. Die Zuschauer können Kommentare abgeben, Fragen stellen und sich mit den Moderatoren austauschen, die die Beiträge der Community auf Sendung bringen. Diese Strategie hat zu mehr als 30 % der Registrierungen auf der Seite geführt, wobei drei Millionen Konversationen zu einem gewohnheitsbildenden digitalen Erlebnis geführt haben. In ähnlicher Weise nutzt das Frühstücksfernsehen der Corus Media Group den Live-Chat, um Fernsehen und digitale Medien miteinander zu verbinden und so Second-Screen-Erlebnisse zu schaffen, die die Zuschauerbindung erhöhen.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Community das Publikum über verschiedene Plattformen hinweg vereinen kann, was die Loyalität fördert und neue Monetarisierungsmöglichkeiten schafft, wie z.B. Mitgliedschaftsmodelle oder Werbeeinnahmen von sehr engagierten Nutzern.
Strategischer Aufbau von Gemeinschaften: Intention, Kultivierung, Betrieb
Der Ansatz von Viafoura basiert auf drei Säulen:
-
Intention: Richten Sie die Bemühungen der Community an klaren KPIs aus, z. B. an der Zunahme der Registrierungen oder der Umwandlung von Abonnements. Beziehen Sie die Interessengruppen in den Redaktions-, Produkt- und Vertriebsteams ein, um die Zustimmung sicherzustellen.
-
Kultivierung: Definieren Sie Richtlinien für die Community, um die Sicherheit der Marke und die Höflichkeit zu wahren. Verwenden Sie personalisierte Benachrichtigungen (z.B. „Jemand hat auf Ihren Kommentar geantwortet“), um Gewohnheiten aufzubauen und Besuche zu fördern.
-
Betrieb: Entwickeln Sie Playbooks für Initiativen wie Live-Fragen und nutzen Sie First-Party-Daten, um Personalisierung, Ad-Targeting und Abonnementmodelle zu verbessern.
Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass die Community-Bemühungen einen messbaren ROI liefern, von einer erhöhten Verweildauer bis hin zu diversifizierten Einnahmequellen wie gestaffelten Abonnements oder Premium-Micro-Communities.
Gemeinschaft ist keine Taktik, die man mal eben so hinschmeißt – sie erfordert eine Strategie.
Mark Zohar, Präsident und CEO von Viafoura
Gemeinschaft als Wettbewerbsvorteil im Jahr 2025
Das Webinar machte eines deutlich: Das Publikum sehnt sich nach Verbindungen, nicht nur nach Inhalten. Vor allem jüngere, digital verwurzelte Nutzer fühlen sich zu interaktiven Erlebnissen wie Live-Fragen und Kommentaren hingezogen und geben der Gemeinschaft oft den Vorzug vor dem eigentlichen Inhalt. Eine Studie von 2024 FT Strategies, NextGen News, ergab, dass dieses Publikum die Verbindung mit Gleichgesinnten und Marken schätzt und die Community zu einem wichtigen Faktor für die Gewinnung und Bindung neuer Leser macht.
Die Gemeinschaft bietet auch einen Puffer gegen die von der KI verursachte Störung. Generative KI kann zwar Inhalte produzieren, aber sie kann die Authentizität menschlicher Interaktion nicht nachbilden. Durch Investitionen in die Community differenzieren sich Verlage durch Vertrauen, Engagement und Erstanbieterdaten, die die Personalisierung und das Abonnentenwachstum in Zeiten strengerer Datenschutzbestimmungen fördern.
Die Gemeinschaft von den Plattformen zurückholen
Wie Mark Zohar feststellte, haben Medienmarken ihr Publikum einst auf soziale Plattformen „ausgelagert“, aber 2025 ist das Jahr, in dem sie es zurückgewinnen können. Die Live-Q&A-Reihe des Toronto Star, die durch einen hochkarätigen investigativen Podcast ausgelöst wurde, führte zu einer Verdoppelung der durchschnittlichen Registrierungen auf der Website und einer 16-fachen Steigerung des Engagements. Auf der Homepage von Newsweek werden jetzt die besten Beiträge der Community angezeigt, was die Auffindbarkeit und die Beteiligung erhöht. Diese Beispiele zeigen, wie die Community das Publikum in Mitwirkende verwandeln und so die Loyalität und den Umsatz steigern kann.
Verleger, die die Community ignorieren, riskieren, ins Hintertreffen zu geraten. Plattformen sind unberechenbar, aber eigene Communities bieten einen nachhaltigen Weg zu Engagement und Wachstum.